Uerdinger Triebwagen VT 2
Unser Triebwagen
ist 1955 ist der Fabriknummer 60254 von der Waggonfabrik Uerdingen
gebaut und als
„VT 98 9514“ an
die
Deutschen Bundesbahn zum Bahnbetriebswerk Bestwig
übergeben worden. Später erhielt er bei der DB die
computergerechte Fahrzeugnummer „798 514-6“. Über
Dieringhausen, Radolfzell, Heidelberg, Augsburg und Kassel kam er
1991 zu seiner letzten Station bei der DB, dem Bahnbetriebswerk
Mühldorf/Inn, wo er schon nach wenigen Monaten von der
Ausbesserung zurück gestellt und Anfang 1992 ausgemustert wurde.
Das war aber nicht sein Ende, denn die
Dürener Kreisbahn erwarb unseren
Triebwagen von der DB, und so erlebte er seine zweite Blüte und war dort
nach einer Modernisierung mit neuer weiß/blauer Lackierung als VT 203
bis zum Jahr 2000 im Einsatz.
Anfang 2001 hat unser Verein schließlich den Triebwagen erworben und ihn nach Werlte überführt.
Hier soll er als "VT 2" an die Zeit erinnern, wo die ehemalige
"Hümmlinger Kreisbahn" ein ähnliches Fahrzeug im Einsatz hatte.
Nach jahrelanger Aufarbeitung
haben unermüdliche Vereinsmitglieder es
dann tatsächlich geschafft, dass der Triebwagen am 25.04.2009 seine
Hauptuntersuchung nach Prüfung durch einen Sachverständigen bestanden
hat.
Abnahmefahrt bei
Ostenwalde

Packwagen
123
Unser Packwagen ist
der Veteran des Vereins – wurde er doch schon 1910 von der Firma Van der
Zypen & Charlier in Köln Deutz gebaut. Als Gepäckwagen lief er bei der
privaten Bentheimer Eisenbahn,
bis er Ende der 70er Jahre
von einem Vereinsmitglied gekauft wurde. Bevor er seinen Dienst bei unserer
Museumsbahn antreten konnte, war er bei anderen Museumsbahnen im
Einsatz, ja sogar als Denkmal hat er fungiert. Im Herbst 2007 hatten wir
nach aufwändiger Instandsetzung das Fahrzeug soweit fertig, dass es den
strengen Blicken des Sachverständigen weit mehr als genügte: Die Arbeit
des Vereins wurde von ihm sogar gelobt!
Packwagen im
Bahnhof Lathen (Bild: L. Kenning)

Talbot
VT 1
Dieser Triebwagen
ist sozusagen DAS Fahrzeug der Hümmlinger Kreisbahn! Nachdem die
Bahnstrecke 1957 von Schmalspur auf Normalspur umgebaut worden war, kam
der Talbot fabrikneu zur Hümmlinger Kreisbahn und hat dort bis zum Ende
des Personenverkehrs im Jahr 1970 regelmäßig seinen Dienst versehen.
Die Hümmlinger Kreisbahn, aber auch die Emsländische Eisenbahn GmbH als
Nachfolgeunternehmen, haben den Talbot weiter in Diensten behalten. Als
Fahrzeug zur Streckenbereisung, für Sondereinsätze, zum Beispiel während
der traditionellen Werlter Woche, oder für Fahrten unseres Vereins, kam
das „Urgestein“ der Strecke immer wieder zum Einsatz.
Wird eine Fahrt mit dem Talbot gewünscht, sollte eine Anfrage beim
Verein zu den Konditionen erfolgen, da das Fahrzeug dafür von der
Emsländischen Eisenbahn GmbH angemietet werden muss.
Talbot beim
Transrapid

|
|